Zum Eigenkapital
gehören zum Beispiel:
Immobilien (Bestandsimmobilien)
Bereits bezahlte Baugrundstücke
Aktien / Wertpapiere
Lebensversicherungen / Fonds
Barvermögen
Ersparnisse auf Konten
Ein Haus zu bauen ist eine Entscheidung für's Leben.
Die Frage "Was kostet ein Hausbau?" steht ganz am Anfang der Planung
und ist die Grundlage auf dem Weg
zum eigenen Kurz-Holzhaus.
Viele verschiedene Faktoren beeinflussen die Hausbau Kosten pro m². Die Holzhaus-Manufaktur Richard Kurz ist keine "klassische" Fertighausfirma. Jedes Kurz-Holzhaus wird an die Bedürfnisse unserer BauherrInnen angepasst – kein Haus gleicht dem anderen. Aus diesem Grund werden auch die Kosten für jedes Haus individuell kalkuliert.
Immobilien (Bestandsimmobilien)
Bereits bezahlte Baugrundstücke
Aktien / Wertpapiere
Lebensversicherungen / Fonds
Barvermögen
Ersparnisse auf Konten
Je mehr Eigenkapital ein Bauherr hat, desto weniger Risiko geht er ein
– und umso niedriger sind die Zinsen, die er für sein Darlehen
an die Bank zahlen muss. Grundsätzlich gilt: mindestens 20 - 30 % der Kosten
sollten durch Eigenkapital gedeckt werden.
Wenn wenig bis kaum Eigenkapital vorhanden ist, ist ein sicheres
monatliches Einkommen Voraussetzung, damit die Raten getilgt
werden können und die laufenden Kosten
den Lebensstandard nicht wesentlich einschränken.
Ein Hausbau ist für viele Menschen das größte Projekt ihres Lebens
– auch finanziell.
Dank Förderprogrammen und Zuschüssen für's Eigenheim
kann man die Baufinanzierung auf mehrere Säulen verteilen
und sich somit Ersparnisse sichern.
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist die größte Förderbank der Welt und bietet beim Bau klimaentlastender Häuser attraktive Förderungen.
Unsere Kurz-Holzhäuser werden so gebaut, dass sie ein Minimum an Energie verbrauchen.
Dadurch können besonders hohe Förderungen erzielt werden. Es gibt drei verschiedene Förderprogramme.
Sie decken die drei KfW-Effizienzhaus-Standards ab.
Die Standards sind
KfW-40 Plus
KfW-40
KfW-55
Je kleiner die Zahl, umso größer die Förderung.
Gut zu wissen: die Standard-Gebäudehülle eines Kurz-Holzhauses entspricht KfW-40.
Mit unserer hochwertigen Technikausstattung ist es möglich, auch den KfW-40 Plus,
also den am besten bezuschussten KfW-Standard, zu erreichen.
Bei der Ermittlung des KfW-Programms werden Sie durch uns und unsere langjährigen
Energieberater unterstützt.