Ein Kurz-Holzhaus wird diffusionsoffen gebaut. Die dampfförmige Feuchtigkeit wird aufgenommen, einlagert und auch wieder abgegeben. Diese Eigenschaft wirkt sich positiv auf die Raumluftfeuchte aus und gleicht Schwankungen aus, so dass im Haus eine saisonal relativ gleichmäßige Luftfeuchte herrscht.
Jeder, der das Raumklima eines ökologisch gebauten Holzhauses einmal erlebt hat, erkennt den Wert auf Anhieb. Holz atmet, duftet und reguliert eigenständig die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen. Organische Dämmstoffe wie Zellulose bieten eine optimale Ergänzung zu den hervorragenden klimatischen Eigenschaften von Holzkonstruktionen.
Das angenehme Raumklima von Holzhäusern basiert unter anderem auf der beschriebenen Wärmespeicherkapazität und der Fähigkeit der Holzwerkstoffe, Raumluftfeuchte aufzunehmen und sie auch wieder abzugeben.
Diese für die Raumluftqualität entscheidenden Eigenschaften haben auch die Zellulose-
dämmstoffe.
1. Putzträgerplatte aus Holzfaser
2. Riegelwerk mit Zellulosedämmung
3. Ökologische Holzwerkstoffplatte
als Aussteifung und Dampfbremse
4. Installationsebene mit
durchgehender Holzfaserplatte
5. Innengipsbeplankung
Organische Dämmstoffe wie Zellulose bieten eine optimale Ergänzung zu den hervorragenden klimatischen Eigenschaften von Holzkonstruktionen.
Das angenehme Raumklima von Holzhäusern basiert unter anderem auf der beschriebenen Wärmespeicherkapazität und der Fähigkeit der Holzwerkstoffe, Raumluftfeuchte aufzunehmen und sie auch wieder abzugeben. Diese für die Raumluftqualität entscheidenden Eigenschaften haben auch die Zellulosedämmstoffe.
Zur Herstellung der Zelluloseflocken werden Tageszeitungen zerkleinert und aufgefasert. Papierfremde Bestandteile werden vollautomatisch entfernt. Bei dem schonenden Zerfaserungsverfahren bleibt die hohe Eigen-Elastizität der Zellulose bestehen. Außerdem ist die einzelne Zellulosedämmflocke in ihrer Oberflächen-Struktur eher einem Wattebausch als einem Papierschnipsel vergleichbar, was die Anbindung und Verkrallung untereinander optimal gewährleistet. Diese gute Vernetzung der Flocken untereinander garantiert ein hohes Maß an Setzungssicherheit.
Die Zelluloseflocken werden unter hohem Druck in den Hohlraum eines doppelschaligen Wandaufbaus eingeblasen. Durch den hohen Einblasdruck entsteht eine extrem hohe, setzungssichere Verdichtung des Materials (würde eine Schale des Wandaufbaus entfernt, bleibt die Zellulosedämmung in der Regel wie ein Block darin stehen.)
Das geschützte Markenzeichen ZimmerMeisterHaus® darf nur von Betrieben geführt werden, die in einem Aufnahmeverfahren ihre fachliche und technische Qualifikation bewiesen haben. Qualitätssicherung, geballtes Know-how und jahrelange Erfahrung – all das wird auch Sie von unseren Leistungen überzeugen.
Um unseren Kunden dauerhaft die bestmögliche Qualität zu gewährleisten, lassen wir unsere Fertigung, zusätzlich zu den laufenden internen Kontrollen, in regelmäßigen Abständen durch ein unabhängiges Institut überwachen. Aufgrund dieser Bemühungen wurde uns durch die Gütegemeinschaft Holzbau-Ausbau-Dachbau e.V (GAHD Berlin) das RAL-Gütezeichen Holzhausbau verliehen. Mit der Verleihung des RAL-Gütezeichens haben unsere Kunden die Gewissheit, dass unser Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Technik fertigt und unsere Produkte den bauaufsichtlichen Anforderungen sowie den erhöhten Qualitätskriterien der Gütegemeinschaft entsprechen.
Hochwertiger Holzhausbau mit individuell vorgefertigten Wand- und Dachelementen mit Ü-Zeichen nach DIN.
Die Fremdüberwachung durch das Holzinstitut der TU München sorgt für höchste, gleichbleibende Qualität und Präzision. Sämtliche Dachstuhlkonstruktionen werden ebenso mit CAD-Programmen sorgfältig geplant und mit Hilfe unserer elektronisch gesteuerten CNC-Maschine millimetergenau zugeschnitten und bearbeitet.
Fachbetrieb Dämmtechnik, Holzbau, Ausbau & Modernisierung
Fachbetrieb Dämmtechnik, Holzbau, Ausbau & Modernisierung“ steht für Fachwissen im Bereich der Gebäudesanierung.
Bei der dreitägigen Mitarbeiterschulung geht es um die Ausführungskompetenz, um Fehler bei der Anwendung der sehr komplexen Materialien zu vermeiden. Unser Betrieb hat alle Voraussetzungen erfüllt und die Schulungen erfolgreich absolviert.
Fachbetrieb Holzbau Deutschland
Holzbau Deutschland - eine starke Gemeinschaft! Holzbau Deutschland und seine 17 Landesverbände setzen sich für einen leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Holzbau in Deutschland ein. Der Verband vertritt den Berufsstand nach außen. Er fördert Betriebe in ihrer fachlichen Praxis und unterstützt sie in allen für das Zimmererhandwerk wichtigen Gebieten.